Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in Gehalt

Verdienstmöglichkeiten als Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in bei 30 Stunden pro Woche

Das Gehalt von Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in hängt von mehreren Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und geografischer Lage ab. In Teilzeit, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden, fällt das Einkommen entsprechend geringer aus, da die meisten Gehälter auf einer Vollzeitbasis mit 40 Wochenstunden kalkuliert werden.

Durchschnittsgehälter bei Teilzeit

Für eine Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei etwa 59.664 Euro. Eine Reduktion auf 30 Stunden pro Woche ergibt ein rechnerisches Durchschnittsgehalt von ca. 44.736 Euro brutto pro Jahr. Dabei variiert das Gehalt zwischen 34.020 Euro für Berufseinsteiger/innen und 56.280 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Der Medianlohn bei einer 30-Stunden-Woche beträgt rund 3.728 Euro brutto monatlich, basierend auf einem durchschnittlichen Stundenlohn von 28.68 Euro brutto.

Regionale Unterschiede im Gehalt

Die Gehälter von Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in variieren je nach Region deutlich. Niedersachsen gehört auch bei Teilzeitbeschäftigungen zu den Spitzenreitern. Hier liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für eine 30-Stunden-Woche bei etwa 45.486 Euro.

Besonders hohe Gehälter lassen sich in Städten wie Hamburg erzielen, wo eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden durchschnittlich 47.213 Euro brutto jährlich einbringt.

Gehaltsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

Auch in Teilzeit gibt es Unterschiede zwischen den Lohnniveaus in West- und Ostdeutschland:

  • Westdeutschland: Durchschnittlich 3.936 Euro brutto pro Monat, das entspricht etwa 47.232 Euro brutto im Jahr.
  • Ostdeutschland: Durchschnittlich 3.051 Euro brutto monatlich, was einem Jahresgehalt von ca. 36.612 Euro entspricht.

Die Abweichungen lassen sich vor allem durch unterschiedliche wirtschaftliche Strukturen und Lohnniveaus in den Regionen erklären.

Zusammenfassung

Das Einkommen als Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in in Teilzeit hängt von individuellen und regionalen Faktoren ab. Besonders in wirtschaftsstarken Regionen und Städten bieten sich attraktive Gehaltsmöglichkeiten, auch bei einer reduzierten Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche.

Verdienstmöglichkeiten als Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in bei 30 und 40 Stunden pro Woche

Das Gehalt von Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in in der Anwendungsentwicklung variiert je nach Arbeitszeit, Berufserfahrung, Branche und Region. Nachfolgend ein Vergleich zwischen einer Vollzeitstelle mit 40 Stunden und einer Teilzeitstelle mit 30 Stunden pro Woche.

1. Gehalt bei einer 40-Stunden-Woche

Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei einer Vollzeitstelle beträgt 59664 Euro. Dieses Gehalt kann je nach Erfahrung und Region zwischen 45372 Euro für Berufseinsteiger/innen und 75048 Euro für erfahrene Fachkräfte variieren.

  • Monatlicher Bruttolohn: ca. 4972 Euro
  • Stundenlohn: ca. 28.68 Euro brutto

2. Gehalt bei einer 30-Stunden-Woche

Bei einer Teilzeitstelle mit 30 Stunden pro Woche reduziert sich das Gehalt entsprechend der Arbeitszeit, da es auf Stundenbasis berechnet wird. Der rechnerische Durchschnitt liegt bei 44.749 Euro brutto pro Jahr, mit einer Spanne von 34.029 Euro für Berufseinsteiger/innen bis 56.286 Euro für erfahrene Fachkräfte.

  • Monatlicher Bruttolohn: ca. 3.728 Euro
  • Stundenlohn: ca. 28.68 Euro brutto

3. Gehaltsvergleich: 30 Stunden vs. 40 Stunden

ArbeitszeitJahresgehalt (Durschschnitt)Monatsgehalt (Durschschnitt)Stundenlohn
40 Stunden / Woche59.6644.97228.68 €
30 Stunden / Woche44.7493.72828.68 €

Durch die Reduktion der Arbeitszeit um 25% sinkt das Gehalt ebenfalls um ein Viertel, während der Stundenlohn unverändert bleibt.

4. Regionale Unterschiede

40 Stunden Woche:

  • Niedersachsen: Spitzenverdienst mit durchschnittlich 60.648 Euro brutto jährlich.
  • Hamburg: Besonders attraktiv mit 62.952 Euro brutto pro Jahr.

30 Stunden Woche

  • Niedersachsen: Durchschnittlich 45.486 Euro brutto jährlich.
  • Hamburg: Attraktives Gehalt von 47.213 Euro brutto pro Jahr.

5. Gehaltsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

Sowohl bei 30- als auch bei 40-Stunden-Wochen gibt es deutliche regionale Unterschiede:

Region30 Stunden / Woche40 Stunden / Woche
Westdeutschland47.232 brutto jährlich62.976 brutto jährlich
Ostdeutschland36.612 brutto jährlich48.816 brutto jährlich

Zusammenfassung

Während das Gehalt bei einer 30-Stunden-Woche proportional geringer ausfällt, bleibt der Stundenlohn identisch. Besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie Niedersachsen oder Städten wie Hamburg profitieren Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in auch in Teilzeit von attraktiven Verdienstmöglichkeiten.

Aktuelle Stellenanzeigen in Teilzeit für Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
21502 Geesthacht (Schleswig-Holstein)
Arbeitszeit: Teilzeit. The Climate Service Center Germany (GERICS), a scientific organizational entity of the Helmholtz-Zentrum Hereon, invites applications for a PhD Position (75%), starting August 1st, 2025 (or as soon as possible thereafter), as part of the "Helmholtz Institute for Climate Service Science" (HICSS) - a cooperation between GERICS and the University of Hamburg. The position is...
Stellenart: TeilzeitMitarbeiter: 501 bis 5000
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
22765 Hamburg (Hamburg)
Arbeitszeit: Teilzeit. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht:   **Prüferin/Prüfer im Außendienst (w/m/d)** für die Außenstelle 432 - Hamburg - ab sofort   Der Arbeitsplatz ist **unbefristet** zu besetzen. Unter Berücksichtigung des § 12 TVöD erfolgt die Eingruppierung in die **Entgeltgruppe 9b TVöD.** **Der Wohnort soll in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg,...
Stellenart: TeilzeitMitarbeiter: 501 bis 5000flexible ArbeitszeitFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragWork-Life-Balancekörperliche Belastbarkeit
Johann Heinrich von Thünen -Bundesforschungsinstitut für ländl.Räume, Wald u. Fischerei
38116 Braunschweig (Niedersachsen)
Arbeitszeit: Teilzeit. Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung und -verfügbarkeit zum 01.08.2025 befristet bis zum 30.06.2029 eine/n **wissenschaftlichen Mitarbeiter/in / Doktorand/in (w/m/d)** **(Agrarwissenschaften,...
Stellenart: Teilzeitflexible ArbeitszeitbefristetTarifvertragbetriebliche AltersvorsorgeWork-Life-BalanceVermögenswirksame Leistungen
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Land BW
70182 Stuttgart (Baden-Württemberg)
Arbeitszeit: Teilzeit. Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist in der Abteilung Schweinezucht zum 01.12.2025 die Stelle der ## Leitung des Referats „Datenverarbeitung, Zuchtwertschätzung“(w/m/d) in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Boxberg. Die LSZ Boxberg ist die zentrale Bildungs-, Versuchs-...
Stellenart: TeilzeitFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragAbteilungsleitungbetriebliche Altersvorsorge
Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht) Land BW
97944 Boxberg, Baden
Arbeitszeit: Teilzeit. Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist die zentrale Bildungs-, Versuchs- und Leistungsprüfungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg im Bereich Schweinehaltung und Schweinezucht. In der Abteilung Schweinehaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines **Versuchstechnikers (w/m/d)** in Teilzeit mit 35 % und mit...
Stellenart: Teilzeitflexible ArbeitszeitbefristetFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragGleitzeitbetriebliche Altersvorsorgemoderner Arbeitsplatz
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Land BW
70182 Stuttgart (Baden-Württemberg)
Arbeitszeit: Teilzeit. Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist in der Abteilung Schweinezucht zum 09.06.2025 die Stelle als ## Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Haltungssysteme, Stallbau, Klima- und Umweltwirkungen“ in Vollzeit im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 12.04.2026 und in...
Stellenart: TeilzeitbefristetElternzeitvertretungFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragbetriebliche Altersvorsorge
Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU)
24118 Kiel (Schleswig-Holstein)
Arbeitszeit: Teilzeit. Am **Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung** der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung Acker- und Pflanzenbau ist **ab 01.07.2025** die Stelle als   **Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)** ****  bis 30.11.2027 befristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 65% einer Vollbeschäftigung (z. Z. 25,16 Stunden). Die...
Stellenart: Teilzeitbefristet
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
49377 Vechta (Niedersachsen)
Arbeitszeit: Teilzeit. Qualitätskontrolleur/in (m/w/d) Fachbereich Personal Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n...
Stellenart: TeilzeitMitarbeiter: 51 bis 500flexible ArbeitszeitbefristetFort- und Weiterbildungsangebotebetriebliche Altersvorsorgeverantwortungsvolle Aufgaben

Weitere Teilzeit Stellenangebote für Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in finden Sie über den folgenden Link:

Ähnliche Berufe wie Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Karrieretipps und News – Immer am Puls der Teilzeitwelt

4-Tage-Woche im Test: Kann weniger Arbeit mehr Leistung bringen?
© fizkes | shutterstock.com

Karriertipps

Weniger Arbeitstage, gleiche Leistung? Die 4-Tage-Woche auf dem Prüfstand

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Arbeit in vier statt in fünf Tagen erledigen – und das bei gleichbleibendem Gehalt! Klingt das nicht verlockend? Immer mehr Unternehmen...

weiterlesen
Projektbasiertes Arbeiten im Trend: Wie die Gig Economy die Arbeitswelt verändert
© Drazen Zigic | shutterstock.com

Karriertipps

Projektbasiertes Arbeiten im Trend: Chancen und Risiken der Gig Economy

Die sogenannte „Gig Economy“ beschreibt eine Form des Arbeitsmarktes, in der immer mehr Menschen projekt- oder auftragsbezogen arbeiten, anstatt langfristig an einen einzigen...

weiterlesen
Überstunden im Arbeitsrecht: Was erlaubt ist und worauf Sie achten sollten
© PeopleImages.com - Yuri A | shutterstock.com

Karriertipps

Überstunden verständlich erklärt: Ihre Rechte und alle wichtigen Regelungen auf einen Blick

Überstunden – fast jeder kennt sie, und für viele gehören sie zum Job dazu. Ob es darum geht, wichtige Projekte pünktlich abzuschließen, unerwartete Aufgaben zu...

weiterlesen