Laborleiter/in - Werkstofftechnik Gehalt
Verdienstmöglichkeiten als Laborleiter/in - Werkstofftechnik bei 30 Stunden pro Woche
Das Gehalt von Laborleiter/in - Werkstofftechnik hängt von mehreren Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und geografischer Lage ab. In Teilzeit, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden, fällt das Einkommen entsprechend geringer aus, da die meisten Gehälter auf einer Vollzeitbasis mit 40 Wochenstunden kalkuliert werden.
Durchschnittsgehälter bei Teilzeit
Für eine Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei etwa 78.492 Euro. Eine Reduktion auf 30 Stunden pro Woche ergibt ein rechnerisches Durchschnittsgehalt von ca. 58.872 Euro brutto pro Jahr. Dabei variiert das Gehalt zwischen 45.744 Euro für Berufseinsteiger/innen und 72.000 Euro für erfahrene Fachkräfte.
Der Medianlohn bei einer 30-Stunden-Woche beträgt rund 4.906 Euro brutto monatlich, basierend auf einem durchschnittlichen Stundenlohn von 37.74 Euro brutto.
Regionale Unterschiede im Gehalt
Besonders hohe Gehälter lassen sich in Städten wie Berlin erzielen, wo eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden durchschnittlich 58.842 Euro brutto jährlich einbringt.
Verdienstmöglichkeiten als Laborleiter/in - Werkstofftechnik bei 30 und 40 Stunden pro Woche
Das Gehalt von Laborleiter/in - Werkstofftechnik in der Anwendungsentwicklung variiert je nach Arbeitszeit, Berufserfahrung, Branche und Region. Nachfolgend ein Vergleich zwischen einer Vollzeitstelle mit 40 Stunden und einer Teilzeitstelle mit 30 Stunden pro Woche.
1. Gehalt bei einer 40-Stunden-Woche
Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei einer Vollzeitstelle beträgt 78492 Euro. Dieses Gehalt kann je nach Erfahrung und Region zwischen 60984 Euro für Berufseinsteiger/innen und 96000 Euro für erfahrene Fachkräfte variieren.
- Monatlicher Bruttolohn: ca. 6541 Euro
- Stundenlohn: ca. 37.74 Euro brutto
2. Gehalt bei einer 30-Stunden-Woche
Bei einer Teilzeitstelle mit 30 Stunden pro Woche reduziert sich das Gehalt entsprechend der Arbeitszeit, da es auf Stundenbasis berechnet wird. Der rechnerische Durchschnitt liegt bei 58.869 Euro brutto pro Jahr, mit einer Spanne von 45.738 Euro für Berufseinsteiger/innen bis 72.001 Euro für erfahrene Fachkräfte.
- Monatlicher Bruttolohn: ca. 4.906 Euro
- Stundenlohn: ca. 37.74 Euro brutto
3. Gehaltsvergleich: 30 Stunden vs. 40 Stunden
Arbeitszeit | Jahresgehalt (Durschschnitt) | Monatsgehalt (Durschschnitt) | Stundenlohn |
---|---|---|---|
40 Stunden / Woche | 78.492 | 6.541 | 37.74 € |
30 Stunden / Woche | 58.869 | 4.906 | 37.74 € |
Durch die Reduktion der Arbeitszeit um 25% sinkt das Gehalt ebenfalls um ein Viertel, während der Stundenlohn unverändert bleibt.
4. Regionale Unterschiede
40 Stunden Woche:
- Berlin: Besonders attraktiv mit 78.456 Euro brutto pro Jahr.
30 Stunden Woche
- Berlin: Attraktives Gehalt von 58.842 Euro brutto pro Jahr.
Zusammenfassung
Während das Gehalt bei einer 30-Stunden-Woche proportional geringer ausfällt, bleibt der Stundenlohn identisch. Besonders in wirtschaftsstarken profitieren Laborleiter/in - Werkstofftechnik auch in Teilzeit von attraktiven Verdienstmöglichkeiten.
Ähnliche Berufe wie Laborleiter/in - Werkstofftechnik
- Abteilungsleiter/in (Metallographie) Gehalt
- Laborleiter/in - Metallographie Gehalt
- Laborleiter/in - Physikalisches Labor Gehalt
- Laborleiter/in - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) Gehalt
- Leiter/in - Werkstoffprüflabor Gehalt
- Leiter/in einer Baustoffprüfstelle Gehalt
- Technische/r Leiter/in - Physiktechnik Gehalt
Karrieretipps und News – Immer am Puls der Teilzeitwelt

Karriertipps
Bewegung im Büro: Warum kurze Pausen so wichtig für Ihre Gesundheit sind
Wer viel im Büro arbeitet, kennt das Problem: Man startet voller Energie in den Tag, doch nach ein paar Stunden fühlt sich der Körper träge an, die Konzentration lässt...

Karriertipps
Job-Sharing, Teilzeit, Homeoffice: Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle im Check
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie rückt für viele Menschen heutzutage immer mehr in den Fokus. Berufstätige Eltern, pflegende Angehörige und alle, die zwischen Karriere...

Karriertipps
Projektbasiertes Arbeiten im Trend: Chancen und Risiken der Gig Economy
Die sogenannte „Gig Economy“ beschreibt eine Form des Arbeitsmarktes, in der immer mehr Menschen projekt- oder auftragsbezogen arbeiten, anstatt langfristig an einen einzigen...